KlikKS: Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen
Klimaschutz durch Ehrenamt ist die Idee hinter KlikKS. So können auch kleinere Kommunen und Stadtteile mittels ehrenamtlicher Klimaschutzpat:innen Klimaschutzprojekte direkt vor Ort verwirklichen. KlikKS war ein Verbundprojekt von Landesgesellschaften, Energie- und Klimaschutzagenturen und ist das Nachfolgeprojekt des von der Energieagentur in Rheinland-Pfalz initiierten Projekts „KlikK aktiv – Klimaschutz in kleinen Kommunen durch ehrenamtliche Klimaschutzpaten“, das 2021 mit dem „Climate Star“ des europäischen Städtenetzwerks ausgezeichnet wurde. Am Projekt nahmen Bürger:innen aus insgesamt acht deutschen Bundesländern teil: Baden-Württemberg, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Thüringen.
Das haben wir erreicht
Seit der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro ist klar: Kommunen spielen eine wesentliche Rolle bei einer nachhaltigen und umweltgerechten Entwicklung. Doch gerade in kleinen Kommunen und Stadtteilen ist die Identifikation und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen eine besondere Herausforderung, da oft finanzielle und personelle Ressourcen fehlen. Das Projekt KlikKS belebte das Ehrenamt neu, verbandt haupt- und ehrenamtlichen Klimaschutz und stärkt die Zukunftsfähigkeit der Kommunen sowie die regionale Wertschöpfung. Die Verbundpartner haben folgende Ziele erreicht:
- 201 aktivierte Kommunen und Stadtteile, die sich mit Klimaschutzpat:innen mit insgesamt 477 ehrenamtlichen Klimaschutzpat:innen beteiligten und dabei rund 50.000 Bürger:innen erreichten
- 888 Projekte und Maßnahmen angestoßen
- 102 Förderanträge initiiert
- Rund 78.000 Tonnen CO2 über die Wirkdauer einsparen
Nach der Pilotphase in den drei Modellregionen in Rheinland-Pfalz wurde der Ansatz in sieben weiteren Bundesländern aufgegriffen, sodass auch in anderen Bundesländern Prozesse angestoßen werden konnten. So wird Klimaschutz flächendeckend in kleinen Kommunen und Stadtteilen verankert und befördert die Energiewende. Für die Umsetzung des Projekts wurde ein aktualisierter Leitfaden ausgearbeitet, der die zentralen Projektergebnisse aus dem Vorgängerprojekt und Ansätze zur bundesweiten Übertragbarkeit für die Kommunen beinhaltet. Um so viele Gemeinden und Bezirke wie möglich zum Mit- und Nachmachen anzuregen, wurde das Projekt und die Erkenntnisse daraus auf mehreren Veranstaltungen und Vernetzungstreffen landes- und bundesweiter Akteure vorgestellt.
Unser Weg zum Erfolg
In einem ersten Schritt wurden hauptamtliche Klimaschutzmanager:innen in Rheinland-Pfalz und die Regionalmanager:innen in den teilnehmenden Bundesländern geschult (Coaching 1). Danach wurden Kommunen/Stadtteile und ehrenamtliche Klimaschutzpat:innen aktiviert, die am Projekt KlikKS teilnahmen und den Klimaschutz vor Ort stärkten. Die Klimaschutzpat:innen wurden im Rahmen von Workshops zu bedarfsorientierten Themen geschult und bundesländerübergreifend miteinander sowie mit hauptamtlichen Klimaschutzakteur:innen vernetzt (Coaching 2).
Die neuen Klimaschutzpat:innen profitierten dabei aktiv von den Erfahrungen der Ehrenamtlichen aus dem Projekt KlikK aktiv. Das Projektteam unterstützte die Klimaschutzpat:innen in den Kommunen bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten sowie bei der Beantragung von Fördermitteln.
In Kommunen mit hauptamtlichen Klimaschutzmanager:innen unterstützten die Klimaschutzpat:innen als Netzwerkpartner:innen die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. In Kommunen, in denen der Klimaschutz bisher noch eine untergeordnete Rolle spielte, aktivierten die Klimaschutzpat:innen die Kommunen, um erste Prozesse und Aktivitäten anzustoßen. Darüber hinaus wurden deutschlandweit fünf weitere ehrenamtliche Klimaschutzpat:innen (in nicht am Projekt beteiligten Bundesländern) aktiviert und geschult.
Aus den Ergebnissen des Projekts wurde ein Leitfaden entwickelt, der kleinen Kommunen und Stadtteilen deutschlandweit als Hilfestellung zur Nachahmung dient.
Projektnehmer
Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH (Lead)
• ARGE Solar e. V.
• Berliner Energieagentur GmbH
• rEA-BW - Verband der regionalen Energie- und Klimaschutzagenturen Baden- Württemberg e. V.
• Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (LEKA MV)
• Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA)
• Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH
• NRW.Energy4Climate GmbH Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz